Sometimes German, sometimes English. • The title of this blog used to change from time to time. • Interested in me reviewing your music? Please read this! • I'm also a writer for VeilOfSound.com. • Please like and follow Audiovisual Ohlsen Overkill on Facebook!

2017-11-29

KING GIZZARD AND THE LIZARD WIZARD - Polygondwanaland

Vom advantgardistischen Jazz-Fusion-Irrwitz von Black Cube Marriage ist es kein allzu unlogischer Schritt hinüber zum reizüberflutenden Wilde-Sau-Psychedelic-Prog. Und deswegen geht mein dem Jahresende entgegen hechelnder Review-Reigen hier nun mit dem neuesten Streich der Australier King Gizzard & The Lizard Wizard weiter:



KING GIZZARD AND THE LIZARD WIZARD - Polygondwanaland (LP, Stolen Body Records Tri Colour) (2017)

Ich hatte ja schon eine Weile das Gefühl, von dieser Gruppe verfolgt zu werden, ohne überhaupt ihre Musik zu kennen. Das mag offensichtlich mit dem Bandnamen zu tun haben, den man so schnell einfach nicht aus dem Kopf bekommt, sobald er einmal drin ist.

Tatsächlich sorgt aber auch die enorme Frequenz, in der die sieben Musiker Alben veröffentlichen, für ständigen Gesprächsstoff. Seit 2012 waren es bereits über zehn Studiowerke. Und allein 2017 wurden nun bereits vier Stück rausgehauen:
Auf "Flying Microtonal Banana" modifizierte die Band ihre Instrumente und experimentierte mit der westliche Musiknormen sprengenden Mikrotonalität. Es folgten mit "Murder Of The Universe" ein Konzeptalbum, durch welches ein Erzähler führt, sowie eine jazzige Kooperation mit dem Mild High Club, "Sketches Of Brunswick East".

Für "Polygondwanaland" haben King Gizzard & The Lizard Wizard nun die ganz große Marketing-Konfettikanone ausgepackt, indem sie das Album nicht nur frei zum Download anbieten, sondern zudem auch alle Rohdaten für die Herstellung von LPs und CDs verfügbar gemacht haben und auch das Recht zu Vervielfältig und Verkauf verschenken!

Das bedeutet, dass die Discogs-Seite dieser Veröffentlichung wahrscheinlich demnächst explodieren wird, haben doch unzählige Indie-Label die Vorlage dankbar angenommen und nehmen nun Vorbestellungen für zahlreiche unterschiedliche Varianten an. Hier fließt der Erlös für eine Auflage komplett einem guten Zweck zu, dort wird mit wildesten Vinylfarben und Luxusausführungen geworben. Anderswo bietet man Tapes in winzigen Auflagen mit vollkommen alternativem Artwork an.
Von Schellack und Flexidiscs habe ich allerdings noch nichts gehört, also nichts wie ran da!

Und auch wenn manche Idee wohl nicht umgesetzt wird, weil sich nicht genügend Interessenten finden, dürfte "Polygondwanaland" ein Alptraum für sammelnde Komplettisten werden.

Ich persönlich habe zumindest beschlossen, mit einer greifbaren Version in die Welt des Lizard Wizard einzusteigen. Das dreifarbige Vinyl von Stolen Body Records erschien mir als ziemlich vielversprechende Option bei nachvollziehbarem Preis.
Ob sich dies wirklich bestätigt, werde ich hier ggf. ergänzen, sobald ich sie bekommen habe. Wann auch immer das sein mag...  Für den Moment kann ich mein Review also nur auf den Download stützen.

[Nachtrag 1. Februar 2018: Die Scheibe ist da, sieht sensationell aus und klingt auch super! Siehe hier!]




Ich mach's mal kurz, denn wen das Ding auch nur ansatzweise interessiert, der hat es doch nun eh schon runtergeladen, oder? It's free, who cares?

Trotzdem muss ich natürlich das wichtigste an "Polygondwanaland" betonen: es ist schweinegeil!

Die Musiker sind mit Gitarre, Bass, Drums, Percussions, Keyboards, Flöten und mehrstimmigem Gesang im unermüdlichen Hyperaktivitätsmodus: anspruchsvolle Rhythmik, die den Viervierteltakt scheut wie der Teufel das Weihwasser, ein psychedelisch bunter Klangüberschuss, super seltsame und dabei irgendwie tolle Texte, die sich selbst nicht allzu ernst nehmen.
Dies gilt überhaupt für alles hier: King Gizzard And The Lizard Wizard spielen zwar überaus anspruchsvolle Musik, präsentieren sie aber mit einer entwaffnenden, augenzwinkernden Lockerheit, die jeden Verdacht der Angeberei als Selbstzweck im Keim ersticken.

Auch wenn sich die länger im Gedächtnis bleibenden Hits (inkl. dem über den Rest seinen langen Schatten werfenden, elfminütigen Opener "Crumbling Castle") vor allem in der ersten Hälfte tummeln und in den späteren Tracks ein paar leichte Zerfaserungserscheinungen auftreten, geht dieses Album angesichts seines ständigen frickeligen Heckmecks doch beinahe unverschämt lässig ins Ohr.

"Polygondwanaland" ist Prog- und Psychedelicrock, den zu hören einfach maximalen Spaß macht.

Ich werde mich nun zwar nicht sofort auf ihre komplette Diskographie stürzen, doch mein letztes Album von King Gizzard And The Lizard Wizard bleibt dies gewiss auch nicht. 


Highlights: Crumbling Castle. Inner Cell, Polygodwanaland, The Fourth Colour




2017-11-26

BLACK CUBE MARRIAGE - Astral Cube

Sick sick sick shit! Yes, this is how I fucking love my jazz!

Well, actually I like my jazz in a lot of ways - and I'm always working on broadening my horizon -, but I guess when for ages your almost only jazz has been John Zorn's "Naked City" and Painkiller albums, you'll always find yourself most excited when things get really "this is not music anymore".

And what those one, two, four, six... hell, I cannot count numbers that high... What the guys from Black Cube Marriage are letting loose on "Astral Cube" is a non-stop eargasms of "yeah for you idiots this is not music anymore, I get it, but fuck you!"




BLACK CUBE MARRIAGE - Astral Cube (LP) (2017)

I must confess: Rob Mazurek, Sao Paolo Underground, Jonathan Horne, Steve Jansen, Marriage - none of the names musically involved in this El Paraiso release are familiar to me, so I can't really put this into proper context, apart from what I'm hearing.

And that is - not sure if I mentioned it already - some sick shit. It's like Sun Ra Arkestra was jamming out wildy with Flying Lotus and Gnod.
The instruments used and abused here are plenty, as half of the line-up is performing on multiple toys: drums, guitar, bass, more drums, brass and wood wind instruments, loads of synths and electronics, even a vuvuzela is involved in this glorious mess.

There are bits and pieces you could brand as some kind of psychedelic rock or electronic music here, but seriously, this goes only as far as the utilized sound palette in those moments. The helmet under which all this explosiveness rages and detonates is always shitfucking sick advantgarde free jazz.

And that doesn't mean, this isn't really musical at all! No, quite the contrary!

Be it the thirteen-minute centerpiece "Syncretic Illumine" or the the six shorter tracks which are more focussed on one direction, while serving as single parts of a greater suite: "Astral Cube" bleeds musicianship and intuition through every pore of its running time.
There is beauty, emotion, transcendence within the excess. It washes over and empowers you.
And yes, it also bathes in weird noises for a huge part, because that just happens when a horde of free jazzers is on steroids and looking for trouble.

I would even dare to say that the ongoing struggle between building structure and bursting into chaos is the very cornerstone of this album. It's what keeps you on the edge of your seat, engaged and excited.

While not as blatantly brutal an ear assault as the grind jazz of Dead Neanderthals and some of their friends, this has more layers to it overloading / stimulating your senses, it's more like an "Ascension"-John Coltrane meets The Mars Volta kind of chaos.

It's brilliant.

It's some sick shit.



Highlights: Syncretic Illumine, Magic Sun Ray, Fractal Signal Clone



ESBEN AND THE WITCH - Live At Roadburn

Ok, you'll probably think that I am biased with this one anyway (and I actually might be), so let's get this over with:




ESBEN AND THE WITCH - Live At Roadburn (bone coloured vinyl) (2017)


Writing about recordings of concerts I've attended is easy, in the way that I can just refer to my previous concert reviews. But that's also a little cheap.


However, before we get to the bias part where one of my favorite toy camera photographs of this year's Roadburn Festival (it was indeed the very first live picture I've shown on facebook when I was back home, because I was so proud of that particular set) landed on this record's back cover, let me give you a piece of evidence, that I surely would have ordered it anyway - and that I would be as enthusiastic about it - by fully citing the conclusive sentence of my live review:


"Thursday night was the only time I tried to put the shows I had seen into a ranking immediately afterwards in my hotel room. Esben And The Witch got the circle with the number 1 in it!"


Given that I had only known a couple of videos from my pre-festival research and the trio had to compete with strong stuff like Subrosa performing one of my favorite albums of the last years, that was - and still is - a strong claim.

But listening to this record over and over again only solidifies this notion.

Sometimes performances happen that have this magic in them, where everything falls together in the right way. Starting with the setlist which sandwiches three normally-sized tracks including the band's signature song "No Dog" between the two thirteen-minutes-plus tracks "Sylvan" and "The Jungle", everything is just perfect on here.

Even beyond the beautifully executed, raw emotion that can be felt in the music and bassist / singer Rachel Davies's mesmerzing voice, there was this vibe of sharing a special moment together in the Green Room of the 013. And that vibe truly translates onto the album.

Esben And The Witch themselves put it into the following words:

"When we heard the live recording back it felt like a fitting testament to the years we have spent together, writing, recording, travelling, sweating on stages, sitting in airport bars, sleeping in the van, lugging gear, all of it. This, in the rawest sense, is a document of where we found ourselves on a day in April, eight years after we first started out together."

I'm almost tempted to end here, even though I've written close to nothing about the kind of music EATW are actually playing. Maybe that is because I don't want to exclude anyone from a show which felt so including and connecting by throwing out genre keywords, which could potentially throw off some people.

So instead of me going on about restriction and explosion, vulnaribilty and strength, still waters and overwhelming waves... just check it out on Bandcamp!



"Live At Roadburn" is physically available on white vinyl, limited to 500 copies worldwide.

Get you're hands on this as long as you can, because it is a beauty. And I'm not talking exclusively about that live photograph, which undebiably is pretty ace.

The cover artwork is as reduced as it is clever, just showing one symbol for each song, which you can also find accordingly on the labels of the record:




I love evertything about this live album. This is pure haunting witchcraft. Let it take hold of your soul!



Highlights: Sylvan, The Jungle, No Dog


And while you're already here, why not show you the rest of my picture gallery again:
















#LBS 47|52 - horses



Wow, this week I actually had several Lensbaby pictures from different days to choose from. Yesterday was foggy all day long, so I took the opportunity for a short walk around the block to shoot some atmospheric photos of the local hood.



2017-11-24

ZONE SIX - Zone Six

Jeder Rezensionstext ist mit mindestens einer Entscheidung verbunden, in welchem Umfang man den Erklär-Bär gibt, und was man als bekannt voraussetzt bzw. als nicht so relevant erachtet.

Und bei der Band Zone Six bin ich angesichts der komplexen Besetzungsgeschichte und der Einordnung innerhalb von Sulatron Records geneigt, so zu tun, als wüsste eh jeder bescheid. Denn auf den ersten Blick sieht das ähnlich kompliziert aus wie das Coverartwork dieser Wiederveröffentlichung ihres Debüts von 1997.


ZONE SIX - Zone Six (1997/2017)

Doch, ein wenig Erklärung muss sein. Zone Six sind eine frei jammende Psychedelic Rock-Band, deren Diskographie dementsprechend hauptsächlich aus Livealben besteht. Die Verbindungen bzw. personellen Überschneidungen mit Electric Moon sind unmöglich zu übersehen. Das war allerdings nicht immer der Fall war, existieren  Zone Six doch schon gute zwölf Jahre länger.

Die einzige durchgehende Konstante in den verschiedenen Phasen der Gruppe ist die Beteiligung von Dave Schmidt aka Sula Bassana, allerdings in verschiedenen Funktionen. Anfangs war er für den Bass zuständig, bis er diesen an seine Herzensdame Komet Lulu abgegeben und sich fortan wechselnd um Schlagzeug, Gitarre und Keyboards gekümmert hat.
Der nächste zentrale Postenwechsel, der die Band heute auch musikalisch am meisten prägt und von Electric Moon, die aktuell tatsächlich sonst identisch besetzt sind, unterscheidet, ist der Einstieg von Rainer Neeff an der Gitarre.

1997 war dies alles Zukunftsmusik. Man (= damals das Trio aus Schmidt, Hans-Peter Ringholz und Claus Bühler) hatte sich im August spontan aufgrund eines Konzertangebots im September gegründet und innerhalb einer Nacht einen Haufen Jams aufgenommen. Schmidt hat die Dinger dann noch mit ein paar Overdubs und Interludien gepimpt. Zusammengefasst zu zwei ausufernden Longtracks erschien das Ding dann in winziger Kassettenauflage, die direkt auf dem Konzert verkauft wurde.

Eine weiter überarbeitete Version dieser Sessions mit Gesang wurde im folgenden Jahr zum Debütalbum von Zone Six.

Die hier besprochene Wiederveröffentlichung (erhältlich auf CD oder grünem Vinyl) entspricht allerdings der ursprünglichen Version und stellt diese somit erstmals einer breiteren Hörerschaft vor.


Yep, im Gegensatz zu meinem letzten Sulatron-Review (Strobe "Bunker Sessions") habe ich diesmal das Infoblatt vorm Schreiben sowas von gelesen, haha.


Nun also zur Musik selbst. Überrascht hat mich der relativ große Dub/Reggae-Anteil dieser Improvisationen, dem auch der Raumhall der Aufnahmen am meisten zuspielt.
Daneben gibt es natürlich noch viel mit straighten Rockrhythmen unterlegten, krautigen Spacerock. Hier eine Spur spiritueller Indien, dort etwas cooler Western, verrührt in kosmischem Geblubber.

Von Passagen, die nach proggigem Jazz-Fusion-Zirkus klingen bis hin zu grobmotorischeren Stellen, in denen die Drums so richtig billig nach Low-Fi-Proberaummitschnitt klingen oder Rückkopplungen, denen man anhört, dass sie gerade nicht ganz so gelingen, wie der Instrumentalist es gerne hätte, sind hier neben den stilistischen Verschiebungen objektiv betrachtet auch einige qualitative Brüche zu erkennen. Vom nach einer stimmigen Dramaturgie suchenden, songwriterischen Standpunkt aus, ergibt das Ganze sicherlich auch nicht so viel Sinn, wie vieles, was die Gruppe später mit größerer Erfahrung veröffentlicht hat.

Aber gerade diese spontane Unvollkommenheit, die doch so riesiges Potential in sich birgt, macht auch den zentralen Reiz von "Zone Six" aus.

Das Album ist also sowohl ein interessantes Zeitdokument für jeden Six/Moon/Bassana-Fan und darüber hinaus mit Sicherheit bedenkenlos konsumierbares Ohrenfutter für die meisten Psych Spontis.

Prädikat: hat Atmosphäre und Momentum, macht Laune, mag ich.


Highlight: side B: 24:37



2017-11-22

VIDEODRONES - Nattens Hævn

Wer sowieso alles vom El Paraiso-Label abonniert hat, weil das Design der Platten so toll ist und die Musik eigentlich immer taugt (für mich steht der Gegenbeweis jedenfalls noch aus), der braucht auch beim zweiten Album des Synthesizerduos Videodrones nicht mit der Wimper zu zucken und kann das Ding bedenkenlos einstecken.

Ich persönlich bin allerdings ein wenig selektiver, schon weil die Versandkosten für die Alben den Preis schon recht happig machen. Nachdem ich das letztjährige Videodrones-Debüt "Mondo Ferox" aber vor ein paar Monaten tatsächlich für schlappe 10,66 Euro bekommen konnte, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, mir auch "Nattens Hævn" zuzulegen.




VIDEODRONES - Nattens Hævn (LP) (2017)

Videodrones, das sind Kristoffer Ovesen und Jakob Skøtt, Schlagzeuger der El Paraiso Records betreibenden dänischen Chefpsychedelikrocker Causa Sui - und daneben auch verantwortlich für das Design des Labels und das Coverartwork vieler Alben inklusive diesem hier.

Ob die Instrumentalmusik nun eher in der Tradition von Krautrock, Soundtrack oder vielleicht sogar Future Jazz steht, darüber wird wohl jeder Hörer sein eigenes Urteil fällen müssen. Wahrscheinlich ist es von allem ein kleines bisschen.

Hier haben sich zwei Typen mit einer Batterie von Analogsynthesizern ins Studio eingeschlossen und spielen mit dem Ziel, niemals zu lange an einer Stelle zu bleiben, los. Die dreizehn kurzen bis sehr kurzen Stücke, die sich allerdings eher anfühlen wie Bewegungen einer zusammenhängenden großen Performance, befinden sich ständig im kreativen Fluss. Doch so sehr sich die Musik auch ständig zu etwas anderem transformiert, bleibt sie doch immer nachvollziehbar und vollzieht keine Wandlung zu hektisch.

Der verwendeten Soundpalette nach treffen hier ein wenig Claudio Simonetti und John Carpenter aufeinander, verbinden sich hier doch die progressiven Horrorfilmscores von Goblin mit den kälteren, industrielleren Achtzigern.
Zwar erlauben sich die beiden bewusst die eine oder andere kosmisch-naive Kauzigkeit, doch überwiegend herrscht auf "Nattens Hævn" eine zwischen Ambient und explosivem Synthwave wogende Düsternis vor.

Und jene ist wie schon auf dem Vorgängeralbum ziemlich kurzweilig.

Insgesamt würde ich die beiden Werke eh als so gut wie gleichwertig bezeichnen. Der hauptsächliche Unterschied scheint mir zu sein, dass die Tracks von "Mondo Ferox" noch etwas strenger komponiert waren, während Ovesen/Skøtt die Dinge hier nun etwas mehr laufen und sich finden lassen.

Am Ende bleibt jedenfalls auch ohne Fuzzgitarren und Jamrockexzess eine weiterer Grund, sich alle Tonträger aus diesem Stall direkt automatisch aus dem Presswerk liefern zu lassen. (Wenn dies logistisch und finanziell denn möglich wäre natürlich.)

In der unmittelbaren Plattenregalnachbarschaft freuen sich besonders Wife und Zombi über die neuen Bewohner.





Highlights: Nattens Hævn, Maniac City, A Blade In Your Mind, Dream Within A Dream



2017-11-20

KRISTEEN YOUNG - Live At The Witch's Tit

"This comic couldn't have done it.
I think like two of his jokes are feminist and he's so nice.
But it's all true. I know those who were attacked in his dressing room
and they'd be ruined if they shed light.
I know who you are. I know what you do."

(Kristeen Young in "Nice", dem Opener ihres aktuellen Albums, erschienen in Trump-Amerika, beinahe zeitgleich mit dem Hashtag #metoo.)






KRISTEEN YOUNG - Live At The Witch's Tit (LP) (2017)

Dafür, dass es dieses Jahr kein von mir vorbestelltes Album gibt, dessen Veröffentlichung sich weiter verschoben hat (zu den Gründen gehören u.a. andere in Folge von David Bowies Tod entstandene Verpflichtungen Tony Visconis und ein Bassistinnenwechsel, da Megan X Thomas inzwischen anonym in Ghost herumghoult), muss man schon staunen, dass es nach all den Monaten dann gerade dieser mehr als passende Zeitpunkt geworden ist.

Anderseits ist die Notwendigkeit für ungefilterte feministische Botschaften ja nicht ganz neu.
Doch spätestens seitdem vergangenes Jahr das "Pussy-Gate" erschreckend wenig Konsequenzen zeigte, obwohl es alleine in einer einigermaßen vernunftbegabten Welt schon ausgereicht hätte, um die Herrschaft des orangen Riesenbabys zu verhindern, haben Diskurs und Kampf um und gegen rape culture definitiv stark an Fahrt aufgenommen.

Hat Youngs Ton ebenfalls an Schärfe gewonnen? Ein Blatt vor den Mund genommen hat sie ja nun wirklich noch nie. Aber in der Summe der angriffslustigen Texte und dem Gesamtbild, welches diese zusammen mit dem offensiv obszönen Collagen-Artwork ergeben, kann man sich wohl durchaus trauen, diese Frage zu bejahen.
Songtitel wie "Everything About You Is Always More Important Than Anything About Me", "You Always Win" und "Why Am I A Feelmale?" umreißen ganz gut, wo der Fokus von "Live At The Witch's Tit" liegt.

Und bevor ich mich gleich der Musik zuwende der unvermeidbare Hinweis:

Nein, dies ist trotz des Titels kein Livealbum, sondern ein reguläres Studio-Werk!

Ein gewisser Streaming-Anbieter hatte damit (und ja, auch mit dem Cover) zunächst Schwierigkeiten. Aber was soll's, diesem Musik-Flatrate-Quatsch sollte man sich ja eigentlich ohnehin schon aus Prinzip verweigern.




Die Instrumentierung von "Live At The Witch's Tit" besteht wie beim Vorgängeralbum von 2014 neben Young an den Keyboards aus Bass, Drums und wechselnden Gitarristen. Diesmal geht es aber ohne den Promi-Bonus durch Dave Grohl, sowie Visconti auf allen Tracks am Bass. (Auch wenn letzter wie immer ein wichtiger Beteiligter bleibt.)
Statt dessen spielen auf den meisten Stücken wie oben erwähnt Megan X Thomas den Viersaiter und Youngs guter, alter, kongenialer Partner Jefferson White das Schlagzeug. Fünfzig Prozent der Gitarren stammen von Nick Zinner (Yeah Yeah Yeahs).

Das neue Album klingt deutlich roher, wilder, brutaler, aber auch detailversessener in jeder Beziehung. Ob sich die Band panisch durch "I Know You Are A Coward" hechelt,  in "These Are The Things I'm Not The Most" einen wilden Stilritt durch Hip Hop, sensible Parts und breiten Noiserock hinlegt oder in "I Love You Soooo Much" (fantastisch mit Venon Reid von Living Colour an der Leadgitarre) den Vibe einer Prince-Ballade ausstrahlt - Songwriting, Arrangements und Produktion knallen wirklich in jedem Track. Und  der meistens mit einem an  Kate Bush erinnernden Stimmunfang Krawall suchende Gesang ja sowieso.

Um noch einmal auf die Gitarren und Prince zurückzukommen: wie laut und selbstbewusst die Sologitarren teilweise in die Klavierparty hineinplatzen ist vielleicht eines meiner Lieblingsdetails am Mix und lässt halt auch sehr an Mr. Lovesexy denken.

Aber was soll ich mich hier mit Referenzen herumschlagen, die die spezielle Energie, den kreativen Punch in die Fresse, dem einen dieses Gesamtpaket verpasst, doch alle nicht vermitteln können?
Young bedient sich in erster Linie bei Young und ihrer furios kanalisierten Angepisstheit.



Alle zwölf Stücke zeigen Kristeen Young in sehr guter bis bester Form.

Das Langzeiturteil kann jetzt natürlich noch nicht gefällt werden, aber ich habe den schweren Verdacht, dass der Künstlerin hier ihr noch vor "V The Volcanic"-EP rundum bestes  Werk gelungen ist.





Zum Abschluss dieses Reviews nun noch ein paar spontan herausgepickte Zitate:


"You told me how sorry you are this happened to me.
Good luck with a capital F!
You told me not to feel bad 'cause this happens to many.

Good luck with a capital F!" (Different)


"When you slid out of your birth pit
and were handed your dick
it came with your first award certificate" (You Always Win)


"Dogs love their rules
and if they get free they'll still just make more rules." (Catland)


"I remember it all too well...
Your in-bred pack mentality.

Is there anything more segregated
than a fucking indie record label?" (I Know You Are A Coward)


Nö, streiten möchte man mit Frau Young nicht unbedingt.




Highlights: These Are The Things I'm Not The Most, I Love You Soooo Much, Monkey On My Breast, Why Am I A Feelmale?, Different



2017-11-19

#LBS 46|52 - energy landscape


While shooting with your Lensbaby don't look directly into the sun! Following this simple guideline will improve your results immediately. Thanks for your attention!



INTO THE SKY - Before The Storm

Kosmic Noise Records? Ein Sieben-Zoll-Karton? Wann habe ich das denn bestellt?

Ach, gar nicht. Ab und zu reagiert die Außenwelt auch mal auf mein Bloggefasel.

Ich bin ja nicht der Oberexperte der Musik-Promoszene, doch eine Single (von hundert handnummerierten Exemplaren) plus Download als Rezensionsmaterial zu verschicken, kommt mir jetzt nicht so ganz alltäglich vor. Auf jeden Fall hofft man sofort, dass die Musik darauf keine Grütze ist. In dem Fall würde ich nämlich statt einem Verriss wahrscheinlich lieber gar nichts schreiben und käme mir auch dabei irgendwie noch etwas schäbig vor.

So begeistern, dass sich diese Kritik wie erkauft liest, können mich die Münsteraner Into The Sky hier allerdings auch nicht. Zu meinem Glück wahrscheinlich. Integrität erfolgreich gewahrt und so.





INTO THE SKY - Before The Storm (white vinyl 7") (2017)

Die Band bezeichnet ihren Stil als Ambient-Rock, ich würde die beiden viereinhalbminütigen Instrumentalstücke "The Storm" und "Before" eher als sehr popaffinen Postrock beschreiben.
Die Instrumente sind Bass, Gitarre, Drums, dazu Synthies und ein bisschen Elektrobeats, das alles mit ziemlich positiven, leicht kitschigen Vibes, was gut gemacht ja auch durchaus mal sein darf. Der Ansatz erinnert ein bisschen an Maybeshewill

Das dürfte von mir aus schon gerne etwas weniger harmlos sein, da manche Passagen schon nach Backingtrack einer Achtziger-Jahre-Poprockschnulze klingen. Also manche, nicht alle. Und weil das alles solide bis ziemlich gut gemacht ist, bleibt es vertretbar. Auf die Achtziger komme ich vielleicht auch wegen der Coverästhetik.
Nein, das einzige, was musikalisch ernsthaft stört, ist dass beide Stücke ziemlich unvermittelt und unbefriedigend enden.

Das mag damit zu tun haben, dass die Gruppe eigentlich eher lang ausufernde Kompositionen spielt, in denen dann vermutlich auch der Ambient-Anteil eher spürbar wird.

Und eben das bringt mich zu meinem Problem mit dieser Veröffentlichung: Warum seine Musik mit einer Single promoten, auf der sich die Band ihre vermeintlich größte Stärke nicht ausspielen und sich somit gar nicht wirklich als sie selbst präsentieren kann?

Wer ist hier die Zielgruppe? Es bleibt der Eindruck eines Teasers, der zwar sehr nett zwischendurch mal zu hören ist, aber doch noch nicht ernsthaft brennend heiß darauf macht, mehr von der Gruppe zu hören.

Von daher wäre eine EP mit zumindest einem Longtrack wahrscheinlich sinnvoller gewesen. Auch, wenn die dann vermutlich nicht als Vinyl-Promo in meiner Post gelandet wäre.


Highlights: Before, The Storm


2017-11-17

STROBE - Bunker Sessions

Nur ausgerüstet mit dem Namen der Band und dem Albumtitel habe ich neulich auf einer abendlichen Autobahnfahrt zum ersten Mal folgender aktueller Veröffentlichung aus dem Hause Sulatron Records gelauscht:


STROBE - Bunker Sessions (1994/2017)

Das Album beginnt mit einem zehnminütigen, über einem stoisch repetiven Basslauf langsam groovenden Instrumentaljam, der sofort bestätigt, dass dieses Album auf dem richtigen Label erschienen ist.
Denn "Sun Birth" klingt schon sehr verwandt mit Electric Moon, allerdings - zumindest in den ersten drei Vierteln des Stücks - eher in einer etwas geerdeteren (statt kosmischen) Variante. Ist ja auch logisch, wenn das hier offenbar in einem Bunker eingespielt wurde. Bei ein paar Gitarrenlicks muss ich ganz leicht an Fields Of The Nephilim denken.

Bei Track 2 muss ich dann plötzlich noch viel mehr an ganz frühe Fields denken. Und mehr noch an Joy Division und ihre ähnlichen, mir als Nichtauskenner unbekannten Zeitgenossen. Aber zunächst einmal habe ich ganz ehrlich überprüft, ob mein Player nicht auf Zufallswiedergabe gestellt war, so deutlich anders als der Opener klingt das dreiminütige "Into Your Skin" mit seinem Depripunkgesang.

Ok, was nun? You have my attention. Dazwischen ist schließlich eine Menge möglich. Und es kommt auch einiges. Die nächsten vier Stücke sind zwischen fünf und acht Minuten lang. Es wird also wieder etwas großflächiger, bleibt jetzt allerdings klar erkennbar im Achtziger-Jahre-Postpunk verwurzelt. Das verbindene Element zwischen allen Stücken ist vor allem das Gitarrenspiel mit zwei (oder sogar drei?) Sechssaitern, die fast ständig melancholisch melodisch umeinander flirren und dabei ganz klar die Rechtfertigung sind, diese Scheibe auf einem Psychedelic-Label rauszubringen.

"Obsession" und "Chameleon Earth" folgen beide dieser spacenden Gothicrock-Linie und ließen mich beim Ersthören gerade glauben, dass diese Richtung  wohl der eigentliche, zentrale Stil von Strobe sei, als  mit dem fünften Stück "Opium Dreams" noch eine Überraschung ausgepackt wurde.

Offenbar war nämlich auch eine Sängerin im Bunker eingesperrt gewesen, welche ihre Stimme zum Titel passend über das wieder zur vollpsychedelischen Form zurückgekehrte Instrumentarium schweben lässt. So unterschiedliche Vergleiche wie Causa Sui und das Debüt der cynic-beeinflussten Progmetaller Aghora kommen mir in den Sinn.

"Sun Death" schließt am Ende den Kreis. Rein instrumental, zwar rhythmisch nach wie vor kontrolliert, aber doch mit den krachigsten Elementen des Albums, verabschiedet sich ein insgesamt in seinem Mix etwas eigenartiges, aber durchaus stimmiges Werk.
Mein Urteil zu Strobes "Bunker Sessions" lautet also: kurzweilig, lässig düster und leicht anarchisch, sehr atmosphärisch und doch sehr direkt. Coole Mucke.


Und jetzt, nachdem ich bis hierhin getippt habe, werfe ich mal meinen ersten Blick in die Bandinfo.


Ok... britsche Band, jup, das hört man. Es sind tatsächlich drei Gitarren und alles wurde live eingespielt. Vor langer Zeit, aber nicht in den frühen Achtzigern. Nein, das Ding schlummert - warum auch immer - seit 1994 unveröffentlicht herum. Das Info sagt, die Musik könnte auch genauso gut von heute sein, zeitlos und so. Dem kann ich zustimmen. Passt sicherlich auch in viele moderne Indie- und Postrock-Sammlungen hinein.

Die "Bunker Sessions" sind sowohl auf CD, als auch limitiert auf blauem Vinyl erhältlich.

Highlights: Obsession, Sun Birth, Opium Dreams


2017-11-16

BELL WITCH - Mirror Reaper

Eines der gewaltigsten Alben dieses Jahres ist für mich nach wie vor "Horizonless" von den Funeral Doomern Loss. Ein Jahr nach dem Tod des Ex-Bell Witch-Schlagzeugers Adrian Guerra hatten sie es jenem gewidmet. "Und wohl selten", habe ich im Juli festgestellt, "war diese Geste würdiger und musikalisch gerechtfertigter."

Diese Aussage gilt nach wie vor, auch wenn ich damals noch nicht wusste, dass Bell Witch ebenfalls noch ein neues Album herausbringen würden, welches auch bereits vor Guerras Tod in Entstehung war und von dem Verlust entscheidend beeinflusst und geprägt wurde.

Selbstverständlich - und zum Glück - ist die Ehrung eines Verstorbenen ja kein Bandwettbewerb, was Musik im Übrigen ohnehin nie sein sollte. Dennoch würde ich zumindest das Fazit meines Loss-Reviews - "Mehr Doom als Loss geht nicht." - so nun nicht mehr stehen lassen.

Denn... Doch! Jetzt gibt es "Mirror Reaper", bestehend aus einem einzigen, gleichnamigen Song, dessen Länge von über 83 Minuten allein schon einen Eintrag ins Buch der Doom-Rekorde sichert.





BELL WITCH - Mirror Reaper (transparent blue vinyl with black haze 2LP) (2017)

Die schiere Größe, welche selbst die CD-Version dieses einen Liedes zu einem Doppelalbum macht, ist auch der Grund dafür, dass ich mit dieser Rezension relativ spät dran bin, obwohl Bell Witch - spätestens seitdem ich "Four Phantoms" zu meinem Album des Jahres 2015 gekürt habe - bei mir höchste Priorität genießen.
Diese Zeit, um sich vollends ohne Ablenkung oder Unterbrechung auf ein Stück Musik einzulassen, hat man einfach selten. Auch meine gewöhnlichen Autofahrten sind dafür zu kurz.

Ok, wir müssen natürlich zunächst einmal die Frage klären, ob es sich hier wirklich um eine Komposition, oder eher um einen Deklarierungstrick handelt. Auch wenn ich es hoch schätze, ist z.B. "The Whirlwind" von Transatlantic ja so ein Fall, in dem die einzelnen Stücke eines Konzeptalbums einfach zu Teilen eines Riesensongs erklärt wurden.

Durch die physikalische Aufteilung wird "Mirror Reaper" auf CD und LP in zwei Hälften bzw. vier Viertel gespalten, die auch einen klar unterscheidbaren Charakter haben. Kann ich sie aber einzeln hören, ohne dass mir vorne oder hinten etwas fehlt? Für mich hängt dies alles zweifellos so dicht zusammen, dass ich es erstaunlicherweise wirklich als ein einziges Stück empfinde.
Da liegt mein Rekord bisher bei den fünfzig Minuten von Jesus "Infinity". (Sorry, liebe Stonerdoomer, aber mit dem drei LP-Seiten langen für viele von euch heiligen Gral "Dopesmoker" von Sleep bin ich bislang nicht warm geworden.)

So, nachdem dies geklärt ist, fange ich nochmal von vorne bzw. von außen an:

Schon das doppelseitige Cover von Mariusz Lewandowski, in seiner epochalen Gewaltigkeit auf einer Stufe mit dem des aktuellen Werks von - Überraschung - Loss, verspricht ein außergewöhnliches Album. Und es verwirrt beim erstmaligen Auspacken, da es sich nicht nur genauso auch nochmal auf der Innenseite befindet, sondern vor allem, weil die Gatefold-Hülle sich links statt rechts öffnet.

Spiegel-Konzept eben. Dazu liegt ein Sheet mit Texten und Credits bei. Die von mir gewählte Farbvariante gehört eher zu den unauffälligeren, sieht allerdings schick aus. Trotzdem hätte ich wohl lieber auf schwarz setzen sollen, denn leider sind die Platten ziemlich geräuschintensiv. Ausgerechnet die Seite mit den ruhigsten Passagen ist bei mir ein hemmungsloses Knacks- und Knisterfest.
Da höre ich schon fast lieber die als Downloadkarte beiliegende Digitalversion.





Diese individuelle Schwäche meines Exemplars ist aber das einzig Negative, was ich an dem Album finden kann, hat das Duo aus Bassist Dylan Desmond und dem vorher ausgerechnet im Grindcore beheimateten Neu-Drummer Jesse Shreibman hier doch ein überlebensgroßes Meisterwerk geschaffen.

Die meisten Zutaten sind von den Vorgängeralben bekannt: eine erstaunlich präzise umgesetzte, mehr als geduldige Langsamkeit. Kompositionen, die sich in eher der Klassik als der Rockmusik entlehnten Bewegungen entfalten, getragen von einem Bass, der schon alleine eine komplette Band ersetzt. (Und manchmal kann er auch minutenlang alleine spielen, bevor sich das Duo gemeinsam zu orchestral krachender Doomgewalt aufschwingt.)
Dass Niveau der Arrangements sowie der Ton dieses Bassspiels machen Desmond in meinen Ohren zum legitimen musikalischen Haupterben Cliff Burtons.

Eine musikalische Neuerung ist die von Shreibman bediente Hammond-Orgel. Selbst in ihrem Solo-Spot ist diese nie aufdringlich, sondern beschränkt sich darauf, der schweren Traueratmosphäre noch mehr Tiefe als ohnehin schon vorhanden zu geben.
Außerdem ist sie ein weiterer von vielen oft kleinen Elementen, die dafür sorgen, dass es hier trotz des durchgehend fest auf die Bremse tretenden Tempos immer interessant bleibt.

Ein ganz wichtiger Baustein in Bezug auf Spannung und Abwechslungsreichtum ist der Gesang, den sich - obwohl Bell Witch doch ein Duo sind - gleich vier Personen teilen:


Shreibman hat das gutturale Gruftgegrunze sowie die gelegentlichen Black-Metal-Faucher seines Vorgängers übernommen, während Desmond den ebenfalls mit Tonnen von Reverb unterlegten Kathedralengesang beisteuert.
Beiden kann man wie gehabt selbst mit Textblatt als Nichtmuttersprachler wieder kaum bis gar nicht folgen. Aber was soll's, wenn es doch so überzeugend klingt?


Ebenso vertraut ist, dass im späteren Verlauf des Albums Gastsänger Erik Moggridge seine sensible, dramatische Stimme beisteuert und dabei stark an Patrick Walker (Warning/40 Watt Sun) erinnert.
Der Aerial Ruin-Sänger hat in der großenteils von ihm dominierten letzten halben Stunde des Songs auch den mit Abstand meisten Text. Etwa von Minute fünfzig bis sechzig wird "Mirror Reaper" so zu seiner stillen Sternstunde.

Wie immer - aber durch das persönliche Schicksal diesmal mit noch größerem emotionalen Gewicht - erzählen Bell Witch eine Geistergeschichte. Das Album beschreibt den Moment des Übergangs vom Reich der Lebenden in das der Toten. Und genau am Wendepunkt, als der entscheidende Schritt vollzogen wird, meldet sich tatsächlich ein Geist zu Wort:
"The Words Of The Dead", wie die Credits sie nennen, sind unbenutzte Gesänge Adrian Guerras aus den "Four Phantoms"-Sessions.
Sehr morbide, aber sehr effektiv. Und ganz sicher in seinem Sinne.


"Mirror Reaper" ist eine gigantische musikalische Trauerbewältigung, eine Komposition, der es schon vor dem ersten Gesangseinsatz gelingt, einem das normale Zeitempfinden zu nehmen. Lässt man sich darauf ein, gibt es dieses Jahr wohl kein anderes Werk, welches einen nach Verklingen der letzten, erstaunlich hellen und hoffnungsvollen Note so sehr belohnt wie dieses.
Das Album ist ein Epitom des Subgenres Funeral Doom, strahlt in seinem künstlerischen Anspruch aber weit darüber hinaus.

Bell Witch haben sich und Adrian Guerra hier nach der gewaltigen Messlatte, die sie sich selbt gelegt haben, tatsächlich ein Denkmal in der Rockmusikgeschichte geschaffen.



Natürlich ist dies davon unberührt immer noch tiefste Randgruppenmusik, Spezialfutter, welches von massenrezensierenden Printmagazinschreibern vermutlich reihenweise mit tumben Banausenfüßen getreten wird.

Und auch wer nicht so doom bzw- funeral-doom-erfahren ist und sich mit Bell Witch langsam (wie sonst?) bekanntmachen möchte, ist wohl besser beraten, sich in der Reihenfolge der Diskographie (also erst einmal "Longing" und "Four Phantoms") diesem Koloss anzunähern.

Er läuft ja nicht weg.


Bell Witch plus Erik Moggridge spielen das Ding übrigens komplett auf dem nächsten Roadburn Festival. Ich glaube, da muss man sich besser sehr früh in die Schlange vorm Patronaat stellen.
  


Highlight: Mirror Reaper



2017-11-15

KAMASI WASHINGTON - Harmony Of Difference

Es gibt neues von Kamasi Washington, und zwar... ja, was denn? Ein gewisser Onlinehändler bietet "Harmony Of Difference" als Vinyl-Single an, doch bei sechs Tracks und einer Spielzeit über einer halben Stunde ist es realistisch natürlich eine EP.

Dennoch hat das kleine a nicht ganz Unrecht, dann nämlich, wenn man die Platte ins Verhältnis zum dreistündigen Debütalbum "The Epic" setzt. Und auch vom Konzept her kann man hier beinahe von einer Single sprechen.



KAMASI WASHINGTON - Harmony Of Difference (12") (2017)

Den konzeptionellen Überbau von "Harmony Of Difference", zu dem neben der Musik noch eine Gemäldereihe von Kamasis Schwester Amani Washington, sowie ein Film gehören, kann und will ich hier jetzt nicht komplett sezieren. Letztendlich läuft es auch auf eine einfache, universelle Botschaft des Zusammenbringens und - lebens hinaus.

"Harmony Of Difference" ist eine Übung in der Verbindung von Unterschieden, Gegensätzen, musikalisch vertreten durch Kontrapunkte.

Auf Seite A befinden sich die fünf kurzen Stücke "Desire", "Humility", "Knowledge", "Perspective" und "Integrity". Seite B fügt diese fünf unterschiedlichen Einzelteile dann im dreizehneinhalbminütigen "Truth" zu einem großen, alles verbindenden und instrumental noch dicker auftischenden Ganzen zusammen.

Dieses Prinzip spiegelt sich auch in dem auf dem Cover, sowie in Farbe in einem kleinen Booklet präsentierten Gemälden wieder, welche jeweils einen Song repräsentieren und gemeinsam ein abstraktes menschliches Gesicht ergeben.
 




Stilistisch fährt Kamasi Washington den Weg von "The Epic" konsequent fort. Die funkigeren, modernen Ausflüge bleiben also zunächst weiter den Liveshows bzw. seinen Kooperationen mit anderen Künstlern vorbehalten.

Hier herrscht stattdessen großformatiger Spiritual Jazz in der Tradition Pharoah Sanders und der Coltranes, angetrieben wie gewohnt vom Kontrabass Brandon Colemans und gleich zwei Drummern, Tony Austin und Ronald Bruner Jr. - überhaupt ist die ganze Gang aus Kindheits- und Jugendfreunden (u.a. Ryan Porter an der Posaune und Brandon Coleman an den Keyboards) wieder  mit dabei, was natürlich dazu beiträgt, dass nicht nur das reine Zusammenspiel, sondern auch die darüber hinaus spürbare Chemie die Performance bemerkenswert machen.

Und auch wenn keine der A-Seiten-Kompositionen ein Füller ist; natürlich ist "Truth" der Star und Höhepunkt der Platte. Hier packt Washington die volle Maximalistenkeule aus und die mit bis dahin acht Personen eh schon stattliche Besetzung nimmt orchestrale Ausmaße an.

Neben Vibrafon, Alt-Saxophon und Gitarre geben sich auch der unverwechselbar blubbernde Bass von Thundercat und Kamasis Vater Ricky Washington an der Flöte die Ehre.
Und weil viel noch lange nicht genug ist, dürfen natürlich auch das Streicherensemble, sowie der Chor inklusive Patrice Quinn nicht fehlen.

Kamasi Washington live 2016
Für jenen, der bis hierhin gelesen hat und keine Ahnung hat, wer Kamasi Washington überhaupt ist, muss ich natürlich noch erwähnen, dass er Tenor-Saxophon spielt. Während er sich meistens damit zufrieden gibt, mit dem Gesamtbild zu verschmelzen, sind seine Soli mit ihrem rauen, oft beinahe (aber nur beinahe) zu abenteuerlichen Ton das spirituelle Herz der Stücke. Gerade in seinem Willen, dem Instrument Klänge abzukämpfen, für die es offensichtlich nicht gebaut wurde, ist und bleibt er ein Musterschüler John Coltranes.

Das alles ergibt ein gleichzeitig harmonisch in sich ruhendes, aber auch wild treibendes, tiefe Freude an der Musik und am Dasein überhaupt ausstrahlendes Stück Jazz vom Feinsten. Zutiefst traditionell, aber dafür umso frischer und energiegeladener präsentiert. Und vielleicht sogar Washingtons bislang vollkommenste Schöpfung. Darauf möchte ich mich aber nicht festlegen.


Als i-Tüpfelchen von "Harmony Of Difference" ist jedenfalls festzuhalten, dass die Produktion sich im Vergleich zum auf Dauer doch etwas zu dumpfen "The Epic" verbessert hat. Gerade auch im Vollwaschgang mit komplettem Chor- und Streichergeschirr fließt hier alles noch besser zusammen. Man darf natürlich annehmen, dass die Kürze des Projekts hier evtl. bei der Fokussierung im Mix geholfen hat.

Wie auch immer, das Resultat ist fantastisch und bekräftigt die Position von Kamasi Washington als Fackelträger des Jazz, der ihn wieder vor ein größeres Publikum führt.



Und zu dem günstigen Preis kann (und sollte) man an dieser EP ohnehin nicht vorbeilaufen.


Highlights: Truth, Integrity, Humility



2017-11-12

DRUTURUM - Druturum II: This Gloom Is All Ours



Eine Woche nach unserem zweiten Konzert mit DruturuM sind nun alle verfügbaren Audio-, Foto- und Videoaufnahmen ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.
Es ist also Zeit für mich, ein letztes Resümee zu ziehen und den Zyklus "Druturum II: This Gloom Is All Ours" damit zu schließen.

Wir gönnen uns nun noch ein paar Tage Pause, ehe wir unseren Proberaum wieder betriebsfertig machen und den kreativen Prozess für "Druturum III" (und voraussichtlich auch schon "Druturum IV") in Gang setzen. Wir arbeiten auch schon am Ort und Termin dafür. Die Pause soll diesmal kürzer sein und wir werden zur Abwechslung auch mal eine andere Bühne als die des Rock's in Windbergen unsicher machen.


Zunächst einmal muss ich natürlich den Elefanten im Raum ansprechen: Ja, das Bild da oben lügt nicht, Birger und ich haben "Druturum II" zu zweit gespielt.
Haben wir uns mit Sönke gezofft? Nein, unser dritte Mann hatte einfach diesen Sommer zu wenig Zeit zum Proben. Und was bedeutet dies für die Zukunft? Spielen DruturuM jetzt immer zu zweit? Nein, ich hoffe nicht. Es ist aber ok, wenn es uns in beiden Konstellationen zu sehen gibt. Halt immer so, wie es gerade passt. Das Schöne an unserem Konzept ist ja, dass es uns in dieser Hinsicht flexibel macht.

Zum Auftritt als Duo passte auf jeden Fall auch mein für diesen Auftritt neu zusammengestelltes, reduzierteres Schlagzeug, welches (inklusive Bassdrum!) ausschließlich mit den Armen gespielt wurde und mit Elementen wie Schrott- und Billigbecken oder einem zweckentfremdeten Plattenteller unseren experimentellen Charakter ganz klar noch deutlicher herausstellte als mein normales Setup.

Nächstes Mal variiere ich dann wieder. So lernt man auch immer ein bisschen dazu.


Eject Noise Fix
Hilfreich war die Zweierbesetzung auf jeden Fall nach dem Soundcheck in Meldorf, als wir beim Italiener tatsächlich mit zwei Bands an einem Vierer-Tisch sitzen konnten, da unsere Gäste Eject Noise Fix ja auch als Duo unterwegs sind.
Eher nachteilig war es hingegen, als wir nach Windbergen zurückkehrten und nur sehr langsam und spärlich Besucher eintrudelten. (Ein kurzfristig angekündigtes, zeitgleiches Konzert von fünf Bands in Heide war nicht gerade hilfreich.)
Da so wenige Musiker und Entourage anwesend waren, hatten wir auch keine Lust, eine Kasse zu eröffnen - stattdessen ging Birgers Trademark-Hut um -, sondern eher das Gefühl, im Publikumsraum gebraucht zu werden, da jeder Zuschauer zählte, als Eject Noise Fix vor dünner Kulisse ihren Irrsinn in die Bude bliesen.

Erst als sie schon beim vorletzten Stück waren, füllte sich der Raum endlich soweit, dass man zumindest das Gefühl hatte, dass nicht nur ein paar Leute, sondern schon ein Publikum anwesend war. Kevin und Roman nahmen's jedenfalls gelassen und lieferten unbeeindruckt ab.


Dadurch, dass wir beide Drumkits auf die kleine Bühne gequetscht und schon alles so gut wie spielfertig hatten, konnten wir unser Programm nach einer sehr kurzen Pause beginnen.
Etwas zu kurz vielleicht, denn die Einlage, dass unsere Fotografin im letzten Teil unseres zwanzigminütigen Openers "druturum II-I" eine afrikanische Trommel von hinten holen musste, war so nicht geplant, ebenso wie die nicht ganz saubere Gitarrenstimmung, die sich in "druturum II-II" bemerkbar machte. In dem Song haben wir angefangen mit dem nicht ganz getroffenen Tempo eh am meisten gemurkst. Aber mit diesen Fehlern müssen (und können) wir leben.
Als Entschädigung improvisierten wir dafür nach dem Funeral-Doom-Sechzehnminüter "druturum II-III", in dem erstmals Gesang bei DruturuM einkehrte, noch eine Zugabe in einem leicht dronigen, so von uns noch nie gejammten Stil, deren Gelingen uns genau wie ihre Seltsamkeit selbst ein bisschen überrascht hat. Betitelt wurde dieses Stück anschließend logischerweise "druturum II-IV".


Unmittelbar nach dem Auftritt reihten sich dann mehrere kleine Ärgernisse hintereinander, welche die Freude über den gelungenen Auftritt ein wenig trübten: 1. Der an unserem Powermischer hängende Minidisc-Recorder hatte anscheinend nur kurze Leertracks aufgenommen. 2. Ich hatte unsere Videokamera leider schon vor der Zugabe ausgeschaltet. 3. Anscheinend war jemand gegen unser Raummikrofon gestoßen und hatte es Richtung Tresen ausgerichtet. Super.

Mitten in der Nacht zu Hause angekommen war die Freude dann umso größer, als sich Punkt 2 und 3 als unbegründete Sorgen herausstellten. Ich war nämlich zu doof gewesen, die Videoaufnahme zu stoppen. Und die Drehung des anderen Mikrofons hatte wohl erst nach der Show stattgefunden.

Wir haben also Videoaufnahmen von allen vier Stücken des über einstündigen Sets, nachzuschauen auf der DruturuM-Homepage oder direkt in unserer Youtube-Playlist:





Der Ton auf den Videos stammt direkt aus der (wahrscheinlich bereits antiken) Medion-Fotokamera.

Für die Audioversionen der Stücke auf Bandcamp haben wir aber auch noch unser Raummikrofon ins Spiel gebracht. Und seit gestern Abend sind neue Mixe online, die auch die Minidisc-Aufnahmen enthalten, da wir natürlich Donnerstag vorm Papir-Konzert in Hamburg noch gemerkt hatten, dass wir uns auch hier geirrt hatten und doch noch komplett verwertbares Material aufgenommen hatten.

Unendlich High End ist das alles dadurch zwar nach wie vor nicht, aber gerade angesichts der zwischendurch so rapide gesunkenen Erwartungen sind wir mit der Hörbarkeit des Resultats echt zufrieden.

Nachzuhören ist alles auf Bandcamp, wo es neben den Livetracks für Nerds auch noch die Generalprobe (mit noch schlimmeren Schnitzern, haha) zu hören gibt:





Wem das alles noch nicht genügend Vollbedienung ist, der darf sich natürlich auch noch unsere erweiterte Fotogalerie anschauen!








Noch mehr DruturuM gibt es dann nächstes Jahr bei "Druturum III".

Ich sag bescheid. Bis dann!





#LBS 45|52 - tuesday morning



Because we all know that Monday or Friday mornings never fucking look like this. Period.



RADAR MEN FROM THE MOON - Fuzz Club Session

Clubs are often for the initiated. When you're in the club, you're in the know.

So when the Fuzz Club puts out a "session" EP, it doesn't need to fish you with a fancy cover artwork.

Hell, it doesn't even need to give you the full name of the artist anywhere. Because when you're in the club, you fucking know that RMFTM doesn't stand for Rage Mfagainst The Machine, but for the dutch human psych-o-mat Radar Men From The Moon.




RADAR MEN FROM THE MOON - Fuzz Club Session (LP) (2017)

While the simple black cover lacks any information about the band, it is all the more fastidious in detail aspects of the recording process. With data down to the type of the used analog tape machine, tape and reel number, this looks like something you pull out of the file cabinet in some huge sound archive.

Only the inner sleeve which shows to black and white detail shots from within the studio leans to common record artwork aesthetics.



So what's the fuzz all about?

If you haven't guessed it by now: The Fuzz Club Sessions is a series where the label invites bands into a studio and records a live session. Simple as that.

And in this case: also clearly great as that. As I had witnessed at Roadburn this year the Radar Men From The Moon are a brilliant live band. And their hypnotic robotnik space jams also work fabulously without an audience.

Powered by relentless grooves, which almost feel industrial at times (man, that drummer was born on some bad-ass assembly line!), this is 35 minutes of excellent instrumental psych with dark dystopian overtones.

Or in other words: nothing not to love here! I feel like I'm in the club now.





Highlights: Translucent Concrete, Neon



ULVER - Sic Transit Gloria Mundi ep

Huch. So ganz unvermitteln stellen Ulver einfach mal eine digitale EP online. Von der es irgendwann auch eine greifbare Version geben, doch so lange wollte ich nicht warten.


ULVER - Sic Transit Gloria Mundi ep (download) (2017)

Stilistisch schließen die drei Stücke alle nahtlos an den Synthie-Art-Pop des überragenden Albums "The Assassination Of Julius Caesar" an. Kein Wunder, stammen die Ideen zu zwei der Stücke doch noch aus der Kompositionsphase desselben, wurden damals jedoch auf Eis gelegt und nun im Sommer vollendet.

Auch wenn dies wieder recht düster-melancholisches, irgendwie auch intellektuell deepes Zeug ist, würde ich diesen Stücken tatsächlich noch etwas größere Radiotauglichkeit als dem Großteil des Albums attestieren. Auf jeden Fall halten sie die in diesem Soundgewand etablierte Klasse.

Der letzte Track war sogar schon ein Radiohit, handelt es sich doch um ein das Original respektierendes und großartig ergänzendes Cover eines 80er-Ohrwurms.
Ich liebe "The Power Of Love" ja schon von Frankie Goes To Hollywood (insbesondere die fast zehnminütige 12"-Version). Die spezielle epische Note, welche die Norweger dem Stück verleihen, hebt das Lied aber noch in ganz neue Gefilde. Eighties-Pop neu zu interpretieren ist ja schon oft böse schiefgegangen, doch Ulver nutzen die Gelegenheit, um eine tadellose Glanzleistung abzuliefern.

Respekt!




Highlights: The Power Of Love, Bring Out Your Dead


2017-11-11

PAPIR, THE SONIC DAWN und HYPERTONUS im Hafenklang, Hamburg (09. November 2017)

The Sonic Dawn



Papir, unbestritten Mitglieder des aktuellen dänischen Psych-Hochadels hatte ich bisher "nur" gemeinsam mit Electric Moon als The Papermoon Sessions live gesehen. Und spätestens seit Veröffentlichung ihres fantastischen "Live At Roadburn"-Albums steht ein Konzert von ihnen auf meiner Wunschliste.

Donnerstag kamen sie endlich mit Support im Goldenen Salon des Hafenklang vorbei. Zunächst nur mit einem Support-Act angekündigt, war es nun ein facettenreiches Dreier-Paket, das uns erwartete.


Hypertonus

Den Anfang machten die Bremer Hypertonus und es war nach Sekunden klar, dass dieses Instrumentaltrio unterhaltsam sein würde, als zunächst ein Dub, wie ihn King Crimson oder Blind Idiot God spielen würden, das Set eröffnete, um bald darauf in funkige Licks umzuschlagen. Und von da an war eigentlich alles möglich.

Überhaupt sind bei diesem agilen, kreativen, trippigen Progrock mit einem das ganze Set über zwischen Funk, Jazz und Post Rock tanzenden Gitarrensound King Crimson als Referenz für mich nicht zu vermeiden. Der Auftritt von Hypertonus war zwar nicht besonders lang (glaube ich zumindest, ich habe den ganzen Abend nicht auf die Uhr geschaut), dafür aber auch super kurzweilig. Eigenwilliger Sound, tolle Band.


Papir

Vollkommen aus dem normalen Zeitgefühl riss mich dann aber der Headliner.

Da sie sich Drums und Equipment großenteils mit Hypertonus teilten, während The Sonic Dawn ihr ganz spezielles Setup benötigten, waren sie schon jetzt in der Mitte dran.

Papir sind Hendrix plus Hills plus Duracell. Mit einem sich perfekt gegenseitig ergänzenden Zusammenspiel, getrieben von einer nimmermüden, actiongeladenen Rhythmussektion, spielte sich das Trio in jedem seiner Stücke in einen Rausch.  Egal ob alle exzessiv durchdrehen oder die Gitarre Dich mit geschlossenen Augen schweben lässt; wie diese Musik sich ohne Unterlass immer weiter selbst nach vorne treibt, das ist wirklich Oberklasse.

Nur Ansagen können die Jungs nach wie vor gar nicht, haha. Fantastischer Auftritt - und ich habe wirklich null Ahnung, ob Papir nun eine Stunde oder neunzig Minuten gespielt haben.


The Sonic Dawn


Eine andere Art von Zeitkrümmung bot die zweite dänische Gruppe des Abends, die später aufs Billing gerutschten The Sonic Dawn. Die Band zeigt nicht nur im hippiehemdig-cordhosigen Erscheinungsbild eine vollkomme Retro-Konsequenz, sondern ebenso in der Wahl ihres Equipment, was nicht nur die üblichen Vintage-Verstärker, sondern auch die Wahl der Mikrofone für Leadgesang und Overhead-Abnahme des Schlagzeugs mit einschließt.
Dass die Drums wie früher klingen, wird aber vor allem auch durch das antike Kit erreicht. So eine spindeldürre Grundschul-Musikzimmer-Hardware hatte ich zuletzt bei DeWolff im Vorprogramm der Blues Pills gesehen.

Die Musik war dann die absolute Zeitreise in die Psychedelikrockwelt der späten Sechziger Jahre. Das wirkte manchmal vielleicht etwas naiv oder fast albern, aber es war perfekt dem Zeitgeist nachempfunden und sehr gutes Entertainment, auch wenn nach der längeren Umbaupause und zu fortgeschrittener Stunde innerhalb der Woche nicht mehr so viele Zuschauer den Salon bevölkerten.
Neben den bluesigeren (und eine etwas spätere musikhistorische Phase emulierenden) DeWolff musste ich hier auch das ein oder andere Mal an (die kalifornischen) Monarch denken.

Vor allem - und das gilt auch für beide Band davor - war der Sound einfach klasse. Bei The Sonic Dawn im Speziellen beeindruckte aber noch der Trick, dass der Gitarrist seine Signal mit leichter (regulierbarer) Verzögerung auch über die Bassanlage schickte, so dass sein Instrument einem ständig in Stereo um die Ohren flatterte. Sehr trippy!



Auch wenn Papir ganz klar das Highlight und der Grund für mein Erscheinen waren, gefielen mir doch alle Bands des Abends. Eine rundum gelungene Zusammenstellung zum schmalen Punkerpreis. Da zahlt man aus Fußfaulheit auch gerne ausnahmsweise mal die Gebühr fürs nahe Luxusparkhaus mit angeschlossenem Hummerrestaurant. 

Warum hatte das eigentlich um ein Uhr nachts nicht mehr geöffnet? Ich hätte so gerne noch vollasig einen Hummer-to-Go hinterm während der Fahrt hinterm Lenkrad verputzt. Aber irgendwas muss einem dann ja doch immer noch den Tag verderben.




Hypertonus:

















Papir:























The Sonic Dawn: